• Slider1
  • Slider1
Fachberater/in Hochsensibilität mit Systemischer Qualifikation

Fachberater/in Hochsensibilität mit

Systemischer Qualifikation

Die Ausbildung zum Fachberater/in für Hochsensibilität mit systemischer Qualifikation richtet sich an alle interessierten, sensitiven und intuitiv arbeitenden Menschen, die die Persönlichkeitsmerkmale der Hochsensibilität kennenlernen möchte und mit Hilfe der Systemischen Beratung anderen Menschen hilfreich und unterstützend zur Seite zu stehen. Die Weiterbildung unterstützt Sie selbst darin, Hochsensibilität mit Ihren zahlreichen Facetten zu erkennen, um sie seriös und professionell im Bereich der Psychologischen Beratung, Coaching oder Persönlichkeitsentwicklung sowie an Kindergärten, Schulen oder anderen Einrichten anzuwenden.

Damit wir Sie bestmöglich ausbilden können, haben wir uns auf einen kleinen Teilnehmerkreis spezialisiert. So können wir zielgerichtet und ganz individuell auf Ihre persönlichen Belange eingehen und diese in die Reflexionsarbeiten einfließen lassen. Durch diesen eigenen tiefen Prozess und die daraus gewonnenen Erkenntnisse über Hochsensibilität und Systemischer Beratung können Sie Ihre Klienten oder Kunden optimal unterstützen und begleiten.

Schätzungsweise sind 15 - 20% aller Personen hochsensibel, sodass es zu einer intensiveren Wahrnehmung und Reizweiterleitung kommt. Durch viele ungefilterte innere oder äußere Reize wie Lärm, grelles Licht, Menschenmengen, viele verschiedene Gerüche, usw. kommen Hochsensible schneller an Ihre Grenzen und fühlen sich erschöpft und nicht mehr so leistungsfähig. Oftmals fehlt Ihnen eine Abgrenzung nach außen, um ruhig und gelassen in Ihrem Inneren zu verweilen.

Systemische Qualifikation

Wir Menschen leben in unterschiedlichen sozialen Gefügen und werden sehr oft mit hohen Anforderungen aus der Umwelt in unserem privaten oder beruflichen Bereich konfrontiert. In der heutigen Zeit ist der gesellschaftliche Druck, innerhalb der einzelnen Systeme störungsfrei zu funktionieren, für viele soziale Gefüge und die einzelnen Menschen darin eine große Belastung. Immer häufiger kommt es zu Streitigkeiten, Querelen bis hin zu Kontaktabbrüchen, die nicht nur den Einzelnen belasten, sondern auch sein gesamtes soziales Umfeld und genau an dieser Stelle greift die systemische Beratung unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsmerkmal der Hochsensibilität.

In der Systemischen Beratung wird der Mensch als ganzheitliches Individuum innerhalb seiner jeweiligen Systeme (Familie, Arbeitskollegen, Gruppen, Organisationen, usw.) betrachtet und schon während der Ausbildung befassen wir uns mit dem Erkennen und Analysieren von Problemfeldern innerhalb solcher Systeme sowie das Auffinden von Lösungen gemeinsam mit dem Klienten.

Fachberater Hochsensibilität

Entwicklung und Entstehung der Hochsensibilität
Kursinhalt mit 85% Praxisanteil
Test "Bin ich hochsensibel?" und "Ist mein Kind hochsensible?"
Unterschiede der Hochsensibilität bei Männer, Frauen, Kinder
Unterschiede der Hochsensibilität in Bezug auf das Arbeitsleben und der Herkunftsfamilie
Grundlagen der Psychopathologie
Grundlagen Vegetatives Nervensystem
Grundlagen Neurobiologie
Seelische und Körperliche Auswirkungen von Stress und Burnout
Identität hochsensibler Frauen und Männer
Identität hochsensibler Kinder
Bindungsfähigkeit Hochsensibilität und die narzistische
Persönlichkeitsstörung
Bindungsfähigkeit Hochsensibilität und de emotional instabile
Persönlichkeitsstörung
Lösungsorientierte Gesprächsführung
Leitfaden Gesprächsführung für Berater
Systemische Übungen für den Klient
Schulung der eigenen Wahrnehmung
Kennenlernen verschiedener Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
Mental Training
Kurzentspannungs-Methoden oder Meditation
Achtsamkeitstraining
Supervision
Gruppendynamik
Wege in die Selbstständigkeit
Marketing und Finanzen

Teilnehmerkreis:

Maximal 4 Teilnehmer/innen

Kursinhalt Systemische Beratung

Grundlagen der Theorie
Verschiedene Ansätze und Schulen der Systemik
Grundbegriffe und Grundlagen der systemischen Beratung

Psychosoziale Rahmenbedingungen
Systemische Prozesse in der Hochsensibilität

Grundlagen der Praxis systemischer Beratung und Coachings
Ablaufplanung eines Coachings oder einer Beratung
Werkzeuge der Kontaktphase
Werkzeuge zur Klärung des Auftrages
Werkzeuge der Veränderungsphase
Werkzeuge zur Untersuchung der Zielerreichung
Systemisches Setting
Die systemische Haltung des Beraters
Gruppendynamische Prozesse
Widerstand und Übertragung

Methodik der Systemischen Beratung
Systemische Fragetechniken
Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktionen
Arbeit mit Metaphern und inneren Bildern
Die Arbeit mit symbolischen Gegenständen und Visualisierung
Interventionen und Unterbrechungsrituale

Praxistraining, Fallbeispiele und
Supervision sowie Eigenstudium ca. 20 h


Teilnehmerkreis:

Maximal 4 Teilnehmer/innen

Voraussetzungen

Die Ausbildung ist ideal für Menschen, die in beratenden, therapeutischen oder sozialen Berufen tätig sind oder für Sensitive, die sich selbst reflektiert haben und sich beruflich neuorientieren möchten. Die berufliche Ausbildung unterstützt Sie darin, sich Ihrer eigenen Kompetenzen bewusst zu werden, um sie professionell im Bereich der psychologischen Beratung und Coaching anwenden zu können. Nach der Ausbildung haben Sie z.B. die Möglichkeit als Coach für Hochsensible oder Eltern von hochsensiblen Kindern tätig zu werden, Ihr Wissen in Schulen und Kindergärten anzubieten oder therapeutisch bzw. psychologisch beratend zu arbeiten. Die Ausbildung ist nicht geeignet, um sich selbst zu therapieren. Wir bitten davon Abstand zu nehmen.

Wir erwarten von Ihnen

Bereitschaft für Selbsterfahrung und zur Eigenreflexion
Freude im Umgang mit Menschen, empathisches und sensitives Verhalten
Seelische Stabilität und die Bereitschaft, sich mit neuen Denkansätzen auseinanderzusetzen
Termine: 5-teilige berufsbegleitende Ausbildung in Präsenzunterricht. (95 Zeitstunden)

Termine: 5-teilige berufsbegleitende Ausbildung in Präsenzunterricht. (95 Zeitstunden)

Modul 1

Ausbildung im Herbst 2023 / Modul 1 Hochsensibillität
Freitag, 29.09.2023 von 15.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 30.09.2023 von 09.30 - 17.30 Uhr
Sonntag, 01.10.2023 von 09.30 - 16.30 Uhr

Modul 2

Ausbildung im Herbst 2023 / Modul 2 Hochsensibilität
Freitag, 13.10.2023 von 15.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 14.10.2023 von 09.30 - 17.30 Uhr
Sonntag, 15.10.2023 von 09.30 - 16.30 Uhr

Modul 3

Ausbildung im Herbst 2023 / Modul 3 Hochsensibilität
Freitag, 10.11.2023 von 15.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 11.11.2023 von 09.30 - 17.30 Uhr
Sonntag, 12.11.2023 von 09.30 - 16.30 Uhr

Modul 4

Ausbildung im Herbst 2023 / Modul 4 Systemische Qualifikation
Freitag, 24.11.2023 von 9.30 – 17.00 Uhr
Samstag, 25.11.2023 von 09.30 - 17.00 Uhr
Sonntag, 26.11.2023 von 09.30 – 15.00 Uhr

Modul 5

Ausbildung im Herbst 2023 / Modul 5 Systemische Qualifikation
Freitag, 15.12.2023 von 9.30 – 17.00 Uhr
Samstag, 16.12.2023 von 09.30 - 17.00 Uhr
Sonntag, 17.12.2023 von 09.30 – 15.00 Uhr

Verpflegung:

Sie erhalten während der Seminarzeiten unbegrenzt Wasser, Kaffee oder Tee.

Aufgrund vieler Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten einiger Teilnehmer bitten wir Sie, sich Ihre Pausenbrot selbst mitzubringen, denn hier sind Sie Ihr eigener Experte.

Zertifikat:

Zertifikat: Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie von uns ein Zertifikat, das Ihnen ermöglicht, als Fachberater/in für Hochsensibilität mit Systemischer Qualifikation beratend tätig zu werden. Die Qualifikation berechtigt Sie im Anschluss an die Ausbildung nicht, den alleinigen Titel „Systemischer Berater/in“ zu tragen.

Ihre Weiterbildungsmöglichkeit:
Kursleiter/in Meditation
Entspannungstrainer/in
Klangmassagepraktiker/in

Gebühren: 2.075 € inkl. Skript

Die Gebühr ist bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn zu entrichten. Sollten Sie eine Ratenzahlung wünschen, so sprechen Sie uns bitte an.

Wir raten Ihnen vor Beginn der Ausbildung zum Abschluss einer Seminarversicherung, sollten Sie unverhofft nicht zur Ausbildung erscheinen können.

Buchung:

Anmeldung mit Vor- und Nachname, Anschrift, Mobilnr. unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktadresse

Akademie Gleichklang
Sandra Ganz
Draisstr. 1
69502 Hemsbach

Kontaktdaten

Telefon: 0151 2001 6006
Beratungsgespräche via Zoom möglich

E-Mail: info@akademie-gleichklang.de
Web: www.akademie-gleichklang.de

Ihr Körper

Befinden Sie sich im Fluss des Lebens ?
Oder sind Sie oft gestresst, fühlen sich müde und ausgelaugt ?
Dann haben wir sicherlich das passende Angebot für Sie.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.